Der Chinesische Tourismusmarkt boomt
Jedes Jahr steigt die Zahl der in Wien ankommenden Chinesen.
Zuletzt belief sich der Zuwachs auf 34 %.
Januar/Februar bleiben aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes, dem wichtigsten chinesischen Feiertag, die schwächsten Reisemonate. 2017 fiel das Neujahrsfest auf den 28. Jänner, 2018 wurde am 16. Februar gefeiert.
Zeiträume mit besonders hohem Reisepotenzial: Juni bis Oktober
Entwicklung der Ankünfte und Nächtigungen Chinesischer Touristen in Wien
2017 konnten Touristen aus China mit 34% den größten Anstieg bei den Ankünften und Nächtigungen verzeichnen. Man kann also tatsächlich von einem Boom sprechen, der weiter anhält!
China – erst seit 2016 in den Top Ten – rückte mit deutlichen Wachstumsraten auf Platz 7 vor.
Österreich steht in China an 5. Stelle der populärsten Länder in Europa und Wien belegte 2017 Platz 3 bei Städtereisen von ChinesInnen in Europa.
Quellen: www.B2B.wien.info und Statistik Austria
Was sollte man über Chinesische Touristen wissen?
Chinesen reisen immer noch gern in großen Gruppen, jedoch ist eine steigende Tendenz zu Einzelreisen (FIT – Free Individual Travelers) erkennbar. Ca. die Hälfte der Touristen sind mittlerweile Millenials.
Geschätzt an Wien werden besonders das Imperiale Erbe, das Musik- und Kulturangebot, sowie die Stadt/Grünraum-Balance ebenso wie Lebensqualität und Sicherheit.
Shopping ist für Chinesische Touristen sehr wichtig. Sie sind zahlungskräftig und geben ihr Geld auch gern aus!
Gerne werden im Ausland Geschenke und Souvenirs gekauft. Je ausgefallener und exotischer, desto besser. Viele Chinesen sind an fremden, ursprünglichen Traditionen interessiert (Trachten, Volksmusik, Tanzen etc.) und begeistern sich für Klischees und „authentischen Kitsch“.
Aufgrund der sprachlichen Barrieren sind Chinesischen Gästen Informationsbroschüren auf Chinesisch ein großes Anliegen. Der Einkaufs-Kompass bietet viele nützliche Informationen kompakt und handlich zum Mitnehmen!
Sind Sie bereits gut gerüstet für Chinesische Touristen?